Du kannst dir die Änderungen der patches ansehen, das sind ja im Prinzip nur diffs. Wenn der patch nicht mehr geht, hat sich vermutlich die Struktur oder der Pfad der configs geändert. Beim ausprobieren aber unbedingt ssh-zugriff ermöglichen, weil ein simpler syntaxfehler schon die GUI zerschießen kann.
Hoffentlich kein trend: Katalanische Polizei geht gezielt gegen Nutzer von Pixel-Smartphones vor - Überwachung - derStandard.at › Web
Das war ja abzusehen, daß sowas mal kommt. Und jetzt ist es halt so weit, und zwar innerhalb der EU und nicht in China oder … Man braucht ja nicht glauben, daß ein derartiges Überwachungsimperium, wie GAFAM + Mobilfunknetze + Goo+Äpl Duopol es da hinstellt, nur zum Spaß oder für Werbung errichtet wird. Im Zuge der laufenden und kommenden gesellschaftlichen Umwälzungen wird da wohl noch einiges nachkommen. Im Ernstfall dann gegebenenfalls überhaupt kein Smartphone oder Computer mehr benutzen, alle Accounts und auch den Internet-Zugang kündigen, sich zurückziehen und beten.
Gestern noch standen wir vor einem Abgrund. Heute sind wir einen großen Schritt weiter.
das mit der Werbung scheint ja zumindest recht profitabel zu sein
Ja genau, und wir alle zahlen das. Ist im Preis aller Konsumgüter inbegriffen, so wie die Fernsehwerbung.
Nur beim Fernsehen - mal von Streaminganbietern abgesehen, also beim klassischen terrestrischen und Free-to air SAT TV - weiß niemand was ich gerade anschaue, wie lange, wie oft, ob überhaupt, ob ich während der Werbung in die Küche gehe usw.
Das Handy ist heutzutage aber ein Gerät, wo irgendwie fast alles zusammenkommt. Bei so vielen auch die Bedienung der Küchengeräte, Klimaanlage, die ganze Haustechnik, uvm. Das find ich viel bedenklicher.
Und der Artikel aus dem Post von @mankir legt ja für die technisch versierte Leserin irgendwie nahe, daß über die Netzbetreiber gesucht wird. Weil: Glaubt wer, daß irgendwelche Streifenpolizisten ein Google Handy im Vorbeigehen von einem anderen unterscheiden können? Oder gibts dort Handykontrollen so wie Fahrscheinkontrollen in der Straßenbahn?
Wachmann: Hääändykontrrroollle! Bitte alle die Handys vorweisen…
wenn man mit eingeschaltetem WLAN/Bluetooth herumläuft advertised es seinen Gerätetyp ja eh fröhlich in der Gegend herum
Stimmt genau. Und genau deshalb sollt man das auch nicht machen (und mach ich auch nicht). Die Leute wissen’s halt nicht weil’s keine Ahnung haben und es sie auch nicht interessiert.
Nach dem Lesen dieses Artikels:
frag ich mich, ob man SFOS mit so etwas infizieren kann.
Kann oder mag bitte jemand was dazu sagen, der sich besser auskennt als ich?
Smart TVs tracken doch schon lange das Nutzungsverhalten, also auch bei klassischem TV und offline Medien wie DVDs und BluRays.
@miau Deshalb habe ich auch “klassisches terrestrisches und SAT TV” geschrieben. Damit habe ich gemeint, einen Fernseher mit einem Tuner für die terrestrischen Kanäle und ein oder mehrere HDMI-Eingänge für z.B. einen billigen Free-to-air Sat Receiver um 35 Euro, um damit dann die unverschlüsselten Programme ohne Abo und Anmeldung anzusehen.
Meiner unbedeutenden Meinung nach sollte man einen Fernseher niemals mit dem Internet verbinden.
Ich frag mich allerdings folgendes: Wenn der Fernseher ein WLAN Modul hat, und in der Wohnung irgend ein WLAN ist, ob dann der Fernseher auch ohne spezielle Konfiguration - sprich: Anmelden des TV im WLAN - auch irgendwie Daten ‘durchtunneln’ kann.
Dazu fällt mir auch noch was ein, was jemand machen könnte: Einfach einen Computermonitor verwenden und an dessen HDMI Eingänge den SAT- und DVBT Receiver anschließen und den Ton über die Stereoanlage wiedergeben.
(Wer sich einen richtigen “Smart-TV” kauft, braucht sich nachher auch nicht beschweren. Es weiß inzwischen eh schon jeder, was die Dinger alles machen.)
edit: Ich muß mich korrigieren. Das wissen nur die technisch interessierten. Die technisch uninteressierten Normalverbraucher wissen das wohl nicht oder verharmlosen es.
Noch eine Frage bitte an die Auskenner: wie geht denn das in diesem Forum, daß ein Text durchgestrichen erscheint? Und warum steht denn das nirgends in den Schriftarten in der Leiste oben? Geben tut’s es aber, weil ich hab’s schon oft gesehen.
Wozu das alles, wenn man sowieso überall digital bezahlt? Bald sind auch im Museumsland Deutschland keine Barzahlungen mehr möglich. Ein Profil von uns, basierend auf unsere Ausgabegewohnheiten, ist viel besser und vollständiger, als wenn wir unseren TV Streaming Dienst oder Tunner, 24 Stunden laufen lassen. Ich bin eher der Meinung, dass man ihnen falsche Informationen geben sollte, als zu versuchen, diese zu vermeiden.
Das sollte man halt auch vermeiden und wenn’s gar nicht anders geht und unvermeidbar ist, dann halt mit der EC-Karte/Bankomatkarte.
Aber doch nicht mit dem Handy! (welches meistens eine Datenschleuder ist).
Außerdem kann man auch mal auf ein Konsumbedürfnis bewußt verzichten, um nicht das Tier zu füttern.
Bloß für die Idee der Falschinformationen gibt es meines Wissens keinen Algorithmus, oder auch Prog was das für uns macht. Für die Vermeidung von Infos/Gängelung schon.
Ich benutze neben diversen Browserfiltern Pi-Hole auf meinem Raspi. Da sind bei mir ca. 4 Millionen Domains gesperrt. Auch alle nach Hause telefonieren Domains von allen Fernsehern hier im Haus.
Allerdings macht man halt nur was, und man meint man wäre etwas sicherer. Zum Beispiel werden alle Sperr-Domains von Gruppen gepflegt und selber vertraut man halt da drauf. Man kann das zwar abfragen, welche Listen schon lange kein Update bekommen haben - nur ich mache das äußerst selten.
Gut klappt das aber auch mit dem Amazon-Streamin-Produkt TVFirestick. Amazon ist ja echt rigoros, was die einem alles verbieten wollen. Sideloading, odb-Zugriff - klappt bei vielen seit langer Zeit nicht mehr. Bei mir immer noch. Dafür habe ich beim FireTV-Stick auch eine alte Firmware drauf (sie können es nicht aktualisieren). Man kann nicht alles haben.
Man gewöhnt sich aber auch an Ausfälle. Wenn man mal nirgendwo mehr rein kommt, oder Teilbereiche einer Seite funktionieren nicht mehr. Dann ist wieder eine Liste frisch eingelesen worden und sie haben eine Domain dazu gepackt, die ich aber brauche.
Ob ich mich sicherer fühle - ja. Ob ich es bin?
Nicht smarte Fernseher gibt es halt überhaupt nicht mehr zu kaufen, habe schon danach gesucht
Interessant. Hab ich nicht versucht, weil mein alter Fernseher einfach noch sehr gut funktioniert. Und das seit Jahren. Falls mal Ersatz notwendig sein sollte, dann schau ich sicher ganz genau auf die technischen Daten, und wenn wirklich kein TV ohne WLAN mehr zu bekommen ist, dann mach ich die Variante mit dem Computermonitor und der Stereoanlage. Programmwahl und Lautstärke geht eh mit der Fernbedienung vom Receiver. Die Dinge einfach halten - niemals ein Smart TV.
Hi Andrea,
sperr doch einfach die WLAN-Adresse im Router.
Ich trau den Herstellern aber durchaus zu, daß sie irgendwelche Informationen auch über die MAC-Adressen an den Routereinstellungen vorbei leiten und so ‘nach Hause telefonieren’. Außerdem hat mein alter TV (Gott sei Dank) kein WLAN, Netzwerkkabel hab ich nicht angeschlossen, und einen neuen TV kaufen, nur um das auszuprobieren, mag ich auch nicht. Auf Internet-Streaming-TV bin ich einfach nicht neugierig. Wozu bitte soll ich einen Fernseher ans Internet anschließen? Kann mir das bitte wer erklären? Ich will mir die Nachrichten anschauen und manchmal einen Film, ansonsten bin ich froh wenn die Kiste ruhig ist. Hab was anderes auch noch zu tun.
Was würde das bringen? Wenn deine EC-Kartenzahlung sowieso von Stripe, Paypal, Adyen usw. verarbeitet wird und die Daten trotzdem an den Höchstbietenden oder, schlimmer noch, an Regierungen verkauft werden?
Daß ich noch immer keine Bezahldienst-Apps am (Sailfish)Handy habe, die dann vielleicht noch mehr Unfug anstellen.