Kann mir jemand sagen warum ich die Banking App der VR Bank (VR SecureGo plus) auf dem Xperia 10 IV mit Android 13 API Level 33 und Sailfish OS 5.0.0.67 aus dem Aurora Store installieren kann und diese gleicher Version aber Android 11 API Level 30 auf dem XA2 Plus nicht funktioniert? Auro sagt dann, es sei eine inkompatible App. Auf dem 10 IV kann ich aber die App installieren und sie funktioniert einwandfrei. Was sehe ich hier nicht? Danke vorab! (Nebenbei bemerkt kann ich meine Fragen immer nur stellen, wenn ich Reply drücke und damit auf ein inhaltlich anderes Thema antworte. Wie kann ich denn einen Text einstellen ohne meinen Vorredner zu nerven?)
Im browser gibt es ganz unten ein reply
In der app gibt es ein pull up menu fuer den thread und longpress auf dem beizrag auf dem man antworten möchte
Sind denn die MicroG Einstellungen identisch? Das wäre ja meine erste Vermutung.
Ich würde meinen, Android 11 und 13 ist schon ein Unterschied. Vielleicht kann die App mit A11 nicht mehr.
De Volksbabk App ist schon immer recht bescheiden, warum nicht mal den Support fragen?
Vielleicht gibt es keine 32-Bit version der App? Das würde erklären, warum sie auf dem XA2 nicht geht aber am 10 IV schon
warscheinlich stellen sie nur die 64 Bit Version bereit
Die App läuft ab Android Version 9, von daher sollte es auf beiden Handys eigentlich kein Problem sein.
Auf beiden Handys habe ich nicht gesondert MicroG installiert oder gar konfiguriert. Ich habe einfach nur eine Standardinstallation per OTA auf beiden Geräten. Die Installation beim 10 IV ist ja immer noch Beta aber funktioniert. Beide haben die letzte OS Version und trotzdem sagt Aurora, dass die App bei Android 11 (XA2 Plus) inkompatibel ist. Mein Verständnis war, dass wenn mir die App im Store angezeigt wird, sie auch installierbar sein sollte, da Mindestanforderungen vorhanden.
Kann ich das irgendwo nachlesen oder erkennen? Ist das XA2 nur 32 Bit und das Xperia 10 IV 64 Bit?
So ist es. (20 Zeichen)
Die hardware-specs schaue ich immer bei lineageos nach, die sind recht sorgfältig und übersichtlich.
Sony sagt, da ist ein Qualcomm® Snapdragon™ 630 Mobile Prozessor verbaut.
Qualcomm sagt, Snapdragon 630 ist 64 bit.
Und das hab ich auch noch gefunden:
Das hängt nicht von der hardware ab (jedenfalls nicht so rum)
So viel ich weiß, verwendet SFOS die Hardware-Treiber von Android-AOSP. Deshalb braucht man ja auch immer (je nach Telefon) eine ganz bestimmte Android AOSP Version von der Sony Homepage, die dann im Flash-Ordner des Computers auch drinnen sein muß beim Flashen des Handys.
Dieses passende AOSP ist beim XA2 eine 32 Bit Version, bei der die Handy-CPU im 32 Bit Modus läuft obwohl es eigentlich eine 64 Bit CPU ist.
Eigentlich ist doch der kernel ausschlaggebend. Sony hat halt keinen neuen entwickelt, weil eh kein support mehr. Sailfish basiert auf aosp und jolla wollte halt auch nicht den maintainer spielen. Vermutlich sind es eh die proprietrary devices, die den ganzen Aufwand verursachen, weil die Lizenzen den Quellcode “schützen”!
Ich habe hier ein Xperia 10 III mit microG, Android 11 API Level 30 und sfos 5.0.0.67.
Ich verwende SecureGo plus und die App der GLS Bank (gehört zur VR Banken Gruppe die auch die App vorgibt). Beides funktioniert gut. Auch schon beim Xperia 10, welches ich vorher hatte, bis vor einem Jahr.
ja, ab dem Xperia 10 ist alles 64 bit
nee das stimmt leider nicht. Ich hab nämlich so ein Xperia 10, und dieses hat leider keine VoLTE-Unterstützung weil es eben nur 32 Bit ist und es VoLTE-Unterstützung nur für die 64 Bit Geräte gibt.
Oder wolltest du damit sagen, NACH dem Xperia 10 ist alles 64 Bit?
nein, ich scheine mich einfach geirrt zu haben
<klugscheißer>Ganz so einfach ist das nicht. Kern und ASOP nutzen 64 Bit, aber Sailfish ist auf 32 Bit Userland. Kann man einfach testen mit uname -a
für den Kern und z.B. file /system/bin/hw/android.hidl.allocator\@1.0-service
für den ASOP Anteil.</klugscheißer>