Talk about SailfishOS in German - Unterhalte dich über SailfishOS auf Deutsch

Beim Kalder “Kaldav Konto” bekomme ich zwei adressen angezeigt die ich zum Syncen benötige (zumindest funktioniert das mit Android)
iOS
https://Server-IP:5051/caldav/User
oder Thunderbird:
https://Server-IP:5051/caldav/User/Adminuser--wewguv/

beides funktioniert nicht.

SailfishOS is in the news! :slight_smile: Zumindest in einer Österr. Zeitung.

6 Likes

Für Deutschland kann man noch ergänzen, dass es mit Volla und Shiftphone weitere Mobilhersteller gibt, die Mediatheken des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks auch nicht zu verachten sind, und das Nextcloud als auch selbsthosting-fähiges Cloud-System (das eben bei Hetzner auch angeboten wird) ebenso wie das bei Strato und Ionos angebote HiDrive deutscher Herkunft ist
Ach und wo wir doch gleich das Jolla C2 gebaut?
Gut dass Sony japanisch ist, da haben wir zumindest noch die Geräte für SFOS, und in Sachen Gaming PlayStation. Und war Ubisoft nicht eigentlich primär französisch?
Bücher in digitaler Form kauft man am besten bei beam (auch aus Deutschland, und auch noch DRM-frei). Musik gibt es ebenfalls aus Frankreich mit Qobuz sowohl zum streamen als auch zum kaufen, und das sogar in beiden Fällen in Hi-Res!

Fazit: Man muss nur wollen. Aber wer weiß das besser als wir hier… :wink:

4 Likes

Die jetzige Situation wäre natürlich DIE Chance für die J-Boys. Wenn sie nur endlich das Gute, daß sie machen, ordentlich zu Ende testen bis es wirklich funktioniert und nicht mehr so unsäglich … (herumschlampen) wie bisher!

2 Likes

Und auch für die anderen genannten. Und ist ja nicht so, dass beispielsweise Volla nicht wollen würde - die Jolla’s müssten sich nur mal trauen.

Sorry, aber als erstes braucht es ein commitment und finanzierungszusicherung auf eu ebene für entsprechende services, os etc. auf lange Sicht .
Und euvweites marketing damit die Masse sich bewegt.
Auf die paar tausend enthusiasten kommt es nicht an.
Bin in IT, war mit zwei Kollegen 10 Tage in Indien , was ich mir anhören durfte wegen meines Spleens…
Und ja, ich musste Volla verwenden statt SFOS, also eh auf der normaleren Seite unterwegs gewesen.

Naja schon in der richtigen reihenfolge, dachte das sei klar

Wenn man sich von US emanzipieren möchte, bräuchte man

  1. entsprechende Apps
  2. OS Souveränität
  3. Skalierbare Clouds
    um US Dienste in EU zu realisieren.
    Punkt 2 ist vermutlich in diesem Forum am Intressantesten und auch komplex wegen dem Zusammenspiel Hardware und OS Software.
    Aber ein paar Ansätze sind da: Jolla, Volla, Murena, etc.
    Wünschenswert wäre ein EU Programm hier: z.B. Entwicklung eines EU mobil OS, mit Spezifikationen für Hardware Hersteller aus Fernost und EU. Ich bin kein ITler sondern in anderen hoch-regulierten Bereichen unterwegs: gibt es EU Initiativen hierfür? Gibt es Industrie oder Herstellerverbände für solche Interessen?
1 Like

Es gibt in der Geschichte viele Beispiele für ein gutes Produkt zur falschen Zeit. Ich hoffe , die EU setzt die Platzhirsche aus US mal wirklich unter Druck und begreift , daß europäische Lösungen gefördert werden müssen und dann Arbeitsplätze und Steuern in Europa generieren. Da ich weiss ,daß hier alles bissl länger dauert , hoffe ich das z.B. Jolla bis dahin überlebt und ich zu allen anderen sagen kann " ich habs euch doch gesagt".

4 Likes

Glaubt ihr denn wirklich, dass die europäische Politik die Wirtschaft, insbesondere die aus den USA kontrollieren oder beeinflussen kann?
In der Realität bestimmt doch die Wirtschaft oder besser gesagt das Finanzwesen, besonders das us-amerikanische, die Politik siehe Blackrock und Co.

1 Like

Emanzipieten von US habe ich im Sinn, nicht US kontrollieren.
Wenn die Russen Aurora OS sus Sailfish abzweigen konnten, warum sillte nicht eine EU OS Alternative zu Google Android und iOS möglich sein.
Dem Zollwahnsinn würde man durch ein autarkes EU mobil OS geschickt ausweichen können…
Ich fänd es interessant…

3 Likes

Auch Nokia war damals als nicht us-amerikanisches Unternehmen zu groß, wurde von einem us-amerikanischen CEO Stephan Elop (ehemaliger Microsoft Mitarbeiter) durch Einsatz von Windows mobile entfremdet und in den Ruin getrieben.
Sailfish OS sollte untern Radar bleiben, sonst könnten auch hier falsche Einflüsse den Laden zu Grunde richten.

2 Likes

Ja, ich denke man sollte Sailfish und Jolla auch gar nicht antasten und in der Nische lassen für diese Zwecke. Man könnte das know-how beratend gebrauchen, aber AOSP oder ähnliches wäre auch viel näher dranne. Wenn Jolla mehr beisteurrn kann und will, wäre es toll. Aber falls die EU Gegenzölle auf IT US Tech erhebt, wäre Autarkie sinnvoll, um EU Verbraucher zu schützen, Berserker Attitüden würden zumindest partiell ins Leere laufen…

Anzahl Schlummern Wecker…
Hallo ihr Lieben. Gibt es in den Tiefen des Systems eine Zahl, die ich editieren kann, damit mein Wecker mich öfter die Schlummern Funktion benutzen lässt?

1 Like

Ich persönlich denke, dass man das OS-Duopolie nur durch Regulierung der Hardware geknackt bekommt. Was ist denn der wesentliche Unterschied zwischen Laptops und Smartphones, der Installation von Linux auf jedem Laptop möglich macht, aber Smartphones so schrecklich schwierig? Es ist die Standardisierung der Treiber bei Laptops/PCs. Wenn man dies bei Smartphones vorschreiben würde, könnte man Linux auf sämtlichen Geräten einfach fertig installieren (alles wäre gewissermaßen mainline). Von den rechtlichen Möglichkeiten wäre eine solche Anforderung aus den wettbewerbsrechtlichen Prinzipien eigentlich naheliegend - kann ja nicht sein, dass ich vorgeschrieben bekomme, dass ich nur Android/iOS auf meinem Gerät installieren kann

6 Likes

Dazu kann ich nur Amen sagen.
Ich würde dafür brennen, wenn ich dazu beitragen könnte…
apt get auf dem phone (Taschenrechner) wie auf dem anderen Rechnern…
Ein Traum wäre das!!!

3 Likes

Zu dem Duopol und der fanatisch vorangetriebenen (Zwangs)Digitalisierung aller Lebensbereiche inklusive Kommunikation mit Staat und Institutionen fällt mir da noch was ein:

Um ein Duopol-Handy (also iOS oder Android) überhaupt verwenden zu können, muß ich es personalisieren, ein Konto beim jeweiligen Hersteller anlegen und dessen allgemeine Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung akzeptieren. Andernfalls kann ich mir das frisch gekaufte Handy als Raumdekoration ins Regal stellen, aber nix damit machen.

Dadurch wird jeder Mensch normalerweise genötigt, einen rechtsgültigen - und außerdem vom jeweiligen Hersteller jederzeit änderbaren - und in meinem Falle extrem unerwünschten juristisch verbindlichen Vertrag einzugehen. Da ich keine Lust habe, mit Apple, Google oder sonst irgendwem aus dem GAFAM & Co Bereich einen Vertrag mit einer oder mehreren dieser Firmen zu haben, ist mir die Inbetriebnahme eines Android- oder iOS Telefons folglich nicht möglich, da dieses eine Kontoerstellung und eine EULA licence agreement Akzeptanz verlangt und andernfalls nicht funktioniert. So wäre ich also ohne diese EULA Akzeptanz von einem beträchtlichen Teil des heutigen gesellschaftlichen Lebens ausgeschlossen, wenn ich mir nicht die beträchtliche Mühe gemacht hätte - und es glücklicherweise gelungen ist, dieses Sailfish Handy halbwegs zum Funktionieren zu bringen.

Das finde ich - vorsichtig und diplomatisch ausgedrückt - diskriminierend.

6 Likes

Ist es auch. Leider sind die wenigsten Menschen (aus meinem Bekannten / Verwandtenkreis) dahingehend sensibilisiert. Leider gilt für die meisten: Brot und Spiele, belullt werden und nix davon wissen…

4 Likes

Man wird ja immer öfter von irgendwelchen Firmen, Paketdiensten, Stromversorger, Versicherungen und sogar im staatlichen und privaten Gesundheitsbereich aufgefordert, irgendwelche Apps zu installieren. Da sag ich dann entweder: ich hab kein Smartphone, aber Sie können mir eines kaufen oder borgen wenn Sie wollen. Oder: Das ist ein Spezialtelefon, das ist nicht kompatibel. Ihre App läuft da nicht drauf (wenn er sieht, daß ich ein Smartphone habe).

Der Spaß hört sich allerdings auf, wenn man ohne A. Phone Behördensachen, Autoversicherung, Kurzparkscheine, Bahn- und Flugticket-Kauf, Empfangen eines Paketes, und derartiges nicht mehr machen kann.

Leider ist alles, außer Punkt 1, irgendwie Privatrecht und unterliegt daher den allg. Geschäftsbedingungen des jeweiligen Anbieters, die man bereits ganz zu Anfang akzeptieren muß oder es geht eben gar nichts. Ist auch Folge der Privatisierung der Infrastruktur in den letzten Jahrzehnten.

2 Likes

Sehr lustig! Die EU hat es mit der 3G-Regulierung geschafft, die Telcos (Betreiber wie Ausrüster) zu Opfern des US Platzhirschen zu machen. Praktisch alle Patente für CDMA lagen wegen des amerikanischen IS95 bei Qualcomm. Die Idee, mit TD-CDMA (IPR bei Siemens) zu Cross-Licensing-Abkommen zu kommen, ist komplett gescheitert. Positiv war, dass danach (4G ff.) die Telcos EU-Kommission und ETSI den erhobenen Mittelfinger gezeigt haben.

1 Like