Talk about SailfishOS in German - Unterhalte dich über SailfishOS auf Deutsch

Die Hardware ist halt wirklich mau - und SFOS 5.0.0.46 (das war das vor 5.9.0.55, oder?) hatte noch zuviele Lücken.

Dass beides zusammen kein besonders gutes Bild abgibt, ist wenig überraschend.

Ich frage mich, wie ein Xperia 10 iii wohl weggekommen wäre.

Allerdings testet c’t in den Kurztest m.W. Produkte, die du von Stange kaufen kannst, und nichts zum selber flashen. Genau da setzt das C2 ja auch an - und enttäuscht bei erster oberflächlicher Begegnung.

Oder um es anders auszudrücken: das C2 weckt spontan keine Begehrlichkeiten (außer vielleicht in unseren Kreisen)

Das C2 weckt auch bei mir keinerlei Behehrlichkeit für die Hardware. Das ist mir zu mau. Schade, daß die c’t den Test mit halbgarer Release Candidate Software macht, eigentlich sind die ja ganz kompetent. Egal wue meine Meinung zu SFOS ist, ich hätte als Redakteur auf final release gewartet…

1 Like

Lolwut? Bei mir hält der Akku 2-3 Tage bei gelegentlicher Nutzung und Verbrauch im Leerlauf ist auch super gering. Kann ich also nicht nachvollziehen.

Ist dies nicht seit einigen Jahren schon so?

Was hat sich denn bei Sailfish die letzten Jahre groß verbessert? Interessiert mich einfach, soll kein Rant sein, ich sehe da fast nur Stillstand, weswegen ich auch keine Feature Reuests oder Bug Reports mehr schreibe.

Hier nur mal ein paar Dinge:

-XT9 lernt inwillkürlich neue Wörter…
-Sharing von AAS funktioniert nicht richtig…
-Links aus AAS Apps in anderen Apps öffnen funktioniert nicht zuverlässig…
-Lange Texte in SFOS Apps zu löschen dauert ewig, da der Cursor nicht schneller löscht…
-Telefonnumern auss AAS apps anklicken öffnet zuerst den nativen SFOS Browser…
-Kontakte adden wird einem mit einer Wildcard im Namen quittiert…
-Text aus Emails kopieren funktioniert nur mit ewig langem gedrückt halten…
-Keine Kommataste im Zahlenblock bei Webseiten, wenn dieser Zahlenblock überhaubt mal angezeigt wird…
-Kein Einfügen von Telefonnnumern möglich in der Telephon App, da kein Paste Button vorhanden ist…
usw…

Von den schlechten AOSP Versionen von Sony auf denen SFOS läuft will ich garnicht erst anfangen. Bin mal gespannt ob es jemals ein volles SFOS für Xperia IV und V gibt, ich wage es zu bezweifeln.

Alles uralte Bugs, und mehr als ein ‘Internal Tracked’ passiert nichts. Falls jemand Workarounds kennt gerne her damit :hugs:

2 Likes

Hallo,

danke für euer kritisches Feedback. Ich antworte mal etwas verkürzt:

  • Ich habe im Dezember '24 und Januar '25 das C2 getestet; zuletzt mit 5.0.0.43.
  • Gerade mit dem Heft haben wir einen Vorlauf, denn Layout und Druck benötigen Zeit.
  • Mir wurde selbst Freitag (31.1.) keine neuere Version von SFOS angeboten.
  • Meines Wissens nach wird SFOS 5.0 von Jolla nur für das C2 angeboten, spätere Geräte sollen folgen.
  • Manche Aussagen (wie zu LUKS) beziehen sich nicht auf die Vorversion, sondern haben unseren letzten Test (SFOS 3.4) als Bezugspunkt.
  • Ich muss das Gerät mit Android und iOS vergleichen, weil das auch die Erwartungshaltung vieler Leser ist. Trotzdem preisen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten einer kleinen finnischen Firma vs. großen US-Konzernen bei der Bewertung ein. Das muss aber transparent bleiben.

Kritikpunkte, die ich nachvollziehen kann:

  • Microtube habe ich entweder übersehen oder es lief im Testzeitraum nicht (ohne weiteres).
  • Unsere Laufzeit-Tests sind standardisiert und bilden vermutlich das reale Nutzungsszenario unter SFOS nicht adäquat ab. Trotzdem ist die Akkugröße eher unterdurchschnittlich für Größe und Preis des C2 (bzw. selbst S19) und die gemessenen Laufzeiten auch.

Trotz mehrfacher Kontaktversuche im November und Dezember per Mail und Telefon hat Jolla auf unsere Anfragen nicht reagiert. Gerne hätte ich mit Jolla über das C2 und SFOS 5.0 gesprochen.

Ich selbst war von Jollas Ansatz (einst) begeistert, nutzte das Jollaphone (Jolla 1) selbst lange als Daily-driver und habe wohlwollend einen Voucher und das C2 gekauft und mit Interesse getestet. Als Tech-Journalist muss ich aber Probleme ansprechen und kann die nicht einfach ausblenden, versuche dabei fair zu bleiben. Außerdem kann ich nur den Ist-Zustand abbilden/berücksichtigen, keine Ankündigungen. Ich hoffe, ihr habt bei allem Enthusiasmus Verständnis dafür.

Schöne Grüße

Keywan Tonekaboni

Redakteur c’t

14 Likes

Hallo,

wenn es interessant genug ist, dann testen wir auch Frickelware :smiley:

Hier habe ich vor einigen Jahren Sailfish X für Xperia XA2 getestet.

Schöne Grüße

Keywan Tonekaboni

Redakteur c’t

2 Likes

Solche “objektiven” Tests erinnern mich immer daran, wie ich mal nach einem Test für meinen Ereader suchte, und bei notebookcheck der dann eine Bewertung von 68% (also mega schlecht) hatte, weil die den nach Maßstäben für Tablets bewerteten :smiley:

Wenn eine Nummer in der Zwischenablage ist, erscheint auch die Schaltfläche.

2 Likes

Hallo Keywan,

Danke für deine Antwort, ie Tatsache, daß Jolla nicht auf deine Anfragen reagiert hat, wirft leider kein gutes Licht auf Jolla. Schade, daß Jolla nicht die strategische Bedeutung erkannt hat, die ein Artikel in einem respektierten und bedeutenden Tech Journal in einem der größten Länder der EU hat.
Jetzt ist da ein Artikel draußen, der ein unnötig schlechtes Licht auf das Produkt aus dem Haus Jolla wirft. Ich persönlich würde mir auch mehr Fortschritt innerhalb des SFOS Ökosystems wünschen, aber diese unglückliche Verquickung von EA Status Software mit mauer Hardware hätte durch Kommunikation mit der c’t leicht abgemildert werden können: die Hardware kann man jetzt nicht mehr ändern, hätte aber Jolla auf die Anfragen der c’t reagiert, hätte der Artikel der c’t wenigsten mit stabilerer Software getestet werden können.
Das wäre viel befriedigender für alle gewesen: dem Leser, der c’t selber, Jolla und der Community.
@keywan : Dann nehme ich meine Anschuldigung von oben wieder zurück, schade, daß Jolla diese Gelegenheit nicht genutzt hat

2 Likes

“Frickelware” passt ganz gut :wink:

Und gemessen daran wird SFOS m.E. über die Jahre immer brauchbarer. Sich die passenden Apps aus fünf Repositories heeauszusuchen (Jolla Store, Open Repos, Chum, F-Droid, Aurora (Google Play Store)) ist nicht das gleiche wie bei iOS oder Android. Aber bisher habe ich alles gefunden, was ich brauche.

Und schon wegen des Umgangs mit Dateien komme ich mit SFOS wesentlich besser zurecht, als mit meinem iPhone (das ich nur noch alle paar Wochen mal anschalte und lade).

Was das C2 angeht: wegen der limitierten HW, die z.B. für Citrix nicht taugt (zu wenig DPI), schlechter Einhand-Bedienbarkeit etc. kann es das Xperia 10 iii (oder 10 ii) bei mit nicht ersetzen. Aber es gibt uns die Chance zu sehen, was mit SFOS möglich ist, wenn der Zugang zur (beschränkten) HW besser ist. Selbst mit SFOS 5.0.0.55 fehlt es aber noch an einigem.

Weil man die Xperias aber selbst flashen muss, sind sie natürlich Frickelware …

1 Like

Stimmt, das alles nervt mich auch (habe mich irgendwie daran gewöhnt)

Aber hier liegt echt viel Potential für eine bessere User Experience. Bloß fehlt es leider wohl wirklich an der manpower, diese Dinge glattzuziehen und immer wieder neue HW Adaptionen hinzubekommen.

Jetzt warten wir auf Xperia iv / v, obwohl dort die HW nicht viel besser als beim 10 iii ist (oder gar schlechter, siehe USB).

Mir wären andere Prioritäten lieber, nämlich die von dir angesprochenen Dinge in Ordnung zu bringen, und dafür auf zwei (oder mehr) Generation HW zu verzichten. Bloß damit gewinnt Jolla vermutlich auch keine neuen Nutzer.

Der Kommentar “ja, sehr schade” passt in Anbetracht der Chancen (und deren nicht-nutzen-können) leider ganz gut - vor allem in Bezug auf die Erwartungen neuer Nutzer

1 Like

SFOS 5.0.0.55 läuft seit dem 30. Januar (allerdings bisher nur als Earls Access) auch auf den Xperia 10 ii / iii

Ob der Sprung im Namen von 4 auf 5 gerechtfertigt ist, darüber kann man bestimmt lange stteiten.

Die Hardware des C2 ist echt mau.

Und SFOS 5.0.0.46 (und selbst 5.0.0.55 in mancher Hinsicht) ist eher beta - und bietet überhaupt nicht die Erfahrung, die von einer Referenzimplementierung zu erwarten ist.

Insofern kann ich den Bericht fast zur Gänze teilen - bis auf das Fazit, das nicht erahnen lässt, dass SFOS durchaus zum täglichen Gebrauch geeignet ist (aber noch nicht das C2)

Und die Kommunikation mit Jolla ist fast schon typisch unglücklich.

Ich habe mich übrigens gefreut, dass du / die c’t überhaupt über das C2 geschrieben hast.

Vielleicht gibt’s ja mal ein follow-up …

Im Allgemeinen bin ich sehr froh, dass es neben den bekannten beiden popolären Datenkraken aus den USA ja noch ein alternatives OS gibt, dass meinem Endruck weniger/keinen Fokus auf Datensammlung legt.
Die sehr eingeschränkten Ressourcen, die Jolla/Jollyboys besitzen erlauben keine großen Sprünge, weder in der Entwicklung, die, wie mir scheint, an erster Stelle steht noch in der Kommunikation, die für Jolla scheinbar sekundär ist. Denn auch Kommunikation braucht Zeit und kostet somit Geld.
Was den Fortschritt gerade in der jüngsten Vergangenheit betrifft: Es wird hier von eigenen im Forum immer wieder vergessen, dass wegen der Umstände in der Ukraine und die ehemalige Verknüpfung von Jolla mit dem russischen Staat die Firma Jolla kurz vor dem Abgrund stand. Daher bin ich ebenfalls froh, dass dieses Betriebssystem weiterhin noch am Leben ist.
Jeder der Sailfish nutzt, sollte sich darüber im Klaren sein, dass es unfertig ist und es mehr oder minder auch bleiben wird, solange die Ressourcen so limitiert bleiben und Jolla seine Größe beibehält. Dies ist aber auch in gewisserweise eine Garantie dafür, dass diese Firma so, wie sie ist, auch so bleibt und nicht von irgendwelchen nordamerikanischen Konzernen übernommen, verändert oder zerschlagen wird, wie es damals mit Nokia passiert ist.
Wer nahezu perfekte Software haben möchte, dem bleibt es frei andere Betriebssysteme zu nutzen, die runder laufen. Keiner wird dazu gezwungen, Sailfish zu nutzen.

5 Likes

Auch mich nerven bei der Benutzung von Sailfish viele Dinge, die hin und wieder mal nicht, nur nach ein- und ausschalten des Flugmodus oder nach einem Neustart funktionieren. Trotzdem benutze ich dieses OS sehr gerne, vielleicht auch gerade weil es so unfertig ist.

4 Likes

Mir geht’s genauso. Aber mit uns nicht nur soeben zu überleben, sondern hoffentlich zu gedeien ist nicht so einfach. Dazu sind wir zu wenige.

Ich benutze SFOS so gerne, weil ich die user experience mag (die Miniansichten auf dem Home Screen, das ein bisschen zur Seite schieben, um auf den Home Screen zu schielen etc.) - und weil ich alle Freiheiten habe. Und auch wegen des weniger ausgespäht werdens.

Aber die UX steht im Vordergrund - iOS und Android fühlen sich einfach nicht gut an, wobei mich die kleinen quirks von SFOS (siehe oben) auch alle nerven

1 Like

Ich bin persönlich von der Software und dem Ansatz überzeugt. Ich gehe sogar soweit, dass dies wie Airbus bei den Flugzeugen eine europäische Antwort auf die Software der Amerikaner sein könnte. Aber dafür müssten sich die Know How Träger zusammentun. Wir haben auf der einen Seite Jolla mit einem viel versprechenden Ansatz. Wir haben auf der anderen Seite Nokia, welche aktuell auch nur darben, aber große finanzielle Polster haben. Ich verstehe nicht, warum man das nicht kombiniert. Ich hatte die Hoffnung, dass mit der Einführung von C2, also einer Hardware die man selbst bestimmt hat und damit nur noch herum programmieren muss, vieles einfacher und schneller würde. Das kann ich nicht erkennen oder ich sehe die Fortschritte nicht. Kurzum: Ich bleibe Jolla treu und möchte das hier nicht als Mäkelei an der Arbeit der Programmierer sehen. Aber ich sehe auch zu wenig Fortschritt um für mich sagen zu können, diese Firma wird in dieser Form überleben.

Das ist vielleicht ja der Preis der Unabhängigkeit Jollas. Jolla legt Wert auf Autonomie. Darüber hinaus müsste man spekulieren, in wie weit die Community noch in die Arbeit mit Sailfish eingebunden werden kann, wenn Jolla mit HMD oder anderen größeren Firmen zusammen arbeitet. Wer Steckt bspw. hinter HMD? Bleibt Jolla dann noch so eigenständig und selbsbestimmend?

1 Like

Also HMD schaut schon gut aus!

Da war ich jetzt sehr positiv überrascht, als ich das gesehen habe:

Das halte ich für eine gute Idee! Das tät ich sofort nehmen, und bezahlbar ist es auch. Wichtig wäre aber für mich, daß man selber flashen kann. Weil was ich bei der Lieferung des C2 beobachtet habe, das will ich nicht unbedingt selber erleben müssen.

edit: zur Info:

Nicht so dafür spricht allerdings, daß sie lt. Wiki Artikel bei Fo*conn arbeiten lassen.

HMD is soweit ich weiß, Chinesisch.
Aber es gibt immer noch Nokia in Finnland die halt jetz Netzausrüster sind und alles rund um 5G machen. Aber so wie ich gelesen habe, haben die noch die Patente für Mobilfunkstandarts usw…
Wäre der bessere Partner denke ich. Problem sind wohl mehr die alten Wunden (MeeGo)