…es könnte aber sein, dass man nach der Mountanweisung noch einen Pausenbefehl oder eine if-Schleife (if mount…) einsetzen könnte. Vielleicht braucht der Mountbefehl ein paar Millisekunden. Ansonsten einfach ausprobieren - ich würde das untereinander setzen (ein Befehl pro Zeile).
Dieser senkrechte Strich ist eigentlich nur eine Übergabeanweisung bei Linux (was der linke Befehl ausgibt soll der rechts vom Strich stehende Befehl übernehmen)
Wenn ich davon ausgehe dass qCommand selbst eine shell öffnet um Befehle auszuführen müssen einzelne Befehle entweder durch einen Zeilenumbruch oder Semikolon ; getrennt werden.
Du redest von einer Pipe, das ist was ganz anderes.
Warum nicht die Befehle alle in eine Datei schreiben (.sh), diese ausführbar machen und die Datei über qCommand starten. So hab ich das bisher immer getan, wenn mehrere Zeilen Code erforderlich waren.
Hallo ihr Lieben. Ich will nicht mit dem Thema nerven, aber hat es irgendjemand geschafft WhatsApp als Android-App zu installieren, so dass die App bei der Verifizierung nicht nach einem original Client fragt (auch wenn der von der WhatsApp Seite heruntergeladen ist)?
Sailfish OS ist ein mobiles Betriebssystem, das von der finnischen Firma Jolla entwickelt wird. Es basiert auf einem Linux‑Kernel und verwendet die Mer‑Plattform, eine Weiterentwicklung von MeeGo Touch, die ebenfalls Open‑Source‑Komponenten enthält.
Kernmerkmale
Qt‑basiertes UI‑Framework (Silica), das für Touch‑Bedienung optimiert ist.
Linux‑Kernel und viele Systemkomponenten sind unter freien Lizenzen (GPL, LGPL usw.) veröffentlicht.
Android‑App‑Kompatibilität über einen Laufzeit‑Wrapper, sodass gängige Android‑Anwendungen laufen können.
Mehrsprachige Unterstützung und Fokus auf Sicherheit sowie Datenschutz.
Open‑Source‑Status
Der Großteil des Systems – Kernel, Mer‑Basis, UI‑Framework und viele Bibliotheken – ist tatsächlich Open Source und kann im jeweiligen Quellcode‑Repository eingesehen, modifiziert und redistribuiert werden.
Allerdings gibt es einige proprietäre Teile, insbesondere:
Sailfish OS‑Kernel‑Erweiterungen und bestimmte Treiber, die aus Lizenz‑ oder Patentgründen nicht vollständig offen sind.
Einige UI‑Komponenten und Services, die Jolla als geschlossene Komponenten anbietet, um ein konsistentes Nutzererlebnis zu gewährleisten.
Damit ist Sailfish OS ein Hybrid: Der Kern und die meisten Systembibliotheken sind Open Source, während einige spezialisierte Teile proprietär bleiben. Wer ein komplett quelloffenes System wünscht, kann jedoch auf die Mer‑Distribution zurückgreifen, die komplett frei verfügbar ist und die Basis von Sailfish OS bildet.
stimmt das in etwa?
Mer gibt es nicht mehr, ist jetzt auch Sailfish.
Bei quelloffen kann man noch ubports und postmarketos erwähnen. Irgendwie basiert ja alles auf aosp, proprietäre blobs müssen reverse engineert werden, deshalb werden die meisten Geräte nicht zu 100% unterstützt…